Liebe Läuferinnen und Läufer, das Ziel ist erreicht!
Vielen Dank für Eure Teilnahme am Göttinger Altstadtlauf um den Novelis-Cup 2018 und die wieder einmal fantastische Stimmung in der Göttinger Innenstadt. Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern zu tollen sportlichen Leistungen und hoffentlich erfüllten persönlichen Zielen! Ein besonderes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und die Angestellten der GoeSF - ohne Euch wäre eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht denkbar!
Auf ein Wiedersehen 2019 an der Startlinie - voraussichtlich am 03.07.2019!
Geschrieben und veröffentlicht Brunken/Warda, mit freundlicher Genehmigung des Göttinger Tageblatts
Neuer Teilnehmerrekord, neue Laufstrecke und neue Läufer auf dem Siegerpodest: Das sind, kurz zusammengefasst, die wichtigsten Ergebnisse des 30. Göttinger Altstadtlaufes. Ein weiterer Aspekt soll jedoch nicht unberücksichtigt bleiben. Insgesamt war die Stimmung um das Rondell am Theaterplatz so gut, dass beim Veranstalter LG Göttingen Stimmen laut werden, man möge doch in Zukunft Start und Ziel generell dorthin verlegen. Zum Sportlichen: Es ging wie immer um 18.30 Uhr mit den potenziellen Kandidaten der Olympischen Spiele 2036 los. Im Youngsterlauf über eine Kurzrunde war Michel Baumbach (Stadtwerke ? jedesTrainingzählt) der Schnellste. Bei den Mädchen gewann Josephine Westphal (LGG). Deutlich vorne im Schulcup war dann LGG-Mehrkampftalent Maik Bruse (FKG). Charlotte Freytag (THG) gewann die weibliche Wertung. Es folgte mit dem Firmencup der erste von zwei Läufen über drei Runden. Michele Salvi (LGG/Nuclear Magnetic Runners) gewann hier mit sehr deutlichen Vorsprung vor Tim Harms (Studentenwerk Göttingen) und Niels Ude (ASC). Bei den Frauen siegte Alice Stieber (EKW) und die Firmenwertung ging an das Team DLR vor den Nuclear Magnetic Runners und dem Evangelischen Krankenhaus Weende. Auf der Mittelstrecke hatte dann Abonnementssieger Jasper Cirkel (LGG) das überraschende Nachsehen. Auf den letzten hundert Metern hatte Vereinskamerad Jasper Laakmann die besseren Karten und gewann mit knappem Vorsprung. Dritter wurde mit mehr als einer halben Minute Rückstand Felix Buck-Gramcko (Stadtwerke ? jedesTrainingzählt). Bei den Frauen hingegen: Same procedure as last year. Julia Börner (LGG) stellte erneut mehr als deutlich unter Beweis, dass sie Göttingens schnellste Langstrecklerin ist. Die Plätze Zwei und Drei gingen ebenfalls an den Veranstalter: Anja Vogelgesang kam eine gute Minute hinter Börner ins Ziel. Es folgte Carolin Hauck. Auf der Langstrecke über sechs Runden schien der Fall bereits vor dem Starschuss klar. Florian Reichert (Theodor-Heuss-Gymnasium) würde es sich sicherlich nicht nehmen lassen, zum zehnten Mal beim Göttinger Altstadtlauf als Sieger auf das Podest zu klettern. Dass er sich drei Tage zuvor bei der Langstrecken-Berglauf-WM in Polen am Fuß verletzt hatte, schien keine Rolle zu spielen. Tatsächlich war er jedoch nicht in der Lage, die sechs Runden des Altstadtlaufes erfolgreich zu absolvieren und sorgte stattdessen für einen Jokus, von dem die zahlreichen Zuschauer im Zielbereich aber nichts ahnten. Nachdem ein gutes Dutzend Läufer die erste Runde hinter sich gebracht hatten, fragte man sich, wo denn der Favorit nun bliebe. Dieser kam mehrere Minuten später die Theaterstraße hoch, jedoch nicht auf des Schusters Rappen, sondern fröhlich grinsend in einem Bollerwagen sitzend, der von seinen THG-Kollegen gezogen wurde. So schien der Weg frei für die beiden LGG-Jungsenioren Andreas Gerrits und Sebastian Hanelt. Beide waren aber wegen monatelangen Trainingsrückstandes ohne Chance. Der Sieger hieß dann Alexander Hirschhäuser und kam vom hessischen ASC Breitenbach. Auch Rang Zwei ging an einen Altstadtlauf-Newcomer, nämlich Sebastian Schär (Laufladen Endspurt Paderborn). Dritter dann im Spurt Gerrit Gräbel (LGG) vor Michele Salvi, der es sich nach seinem Sieg im Firmencup nicht nehmen ließ, ein zweites Mal auf die nunmehr doppelt so lange Strecke zugehen). Bei den Frauen hingegen blieb die Überraschung aus. Bis in die letzte Runde liefen Sophie Habighorst (LGG) und Wiebke Lühmann (LGG/Lauf geht's) zusammen. Habighorst, Zweite der Landesmeisterschaften in der U23-Klasse über 10 km, setzte sich dann ab und gewann mit 13 Sekunden Vorsprung. Naima Madlen Diesner (Tusop Wende), Miss Göttingen des Jahres 2018 und nicht zuletzt sehr erfolgreiche Radsportlerin, folgte auf dem dritten Rang.
"Nichts geht mehr": So lautete die Devise schon drei Wochen vor dem ersten Startschuss zum 30. Göttinger Altstadtlauf am Dienstag, 26. Juni. Und das gilt anders als in den Vorjahren für alle Läufe. Ließ die Meldeliste sonst noch Platz für den Youngsterlauf und die Langstrecke zu, war auch hier in diesem Jahr nichts mehr zu machen. Mit insgesamt 4650 Voranmeldungen sind alle Läufe ausgebucht. Erstmals in der 30-jährigen Geschichte des Altstadtlaufs wird es auch am Veranstaltungstag keinerlei Nachmeldemöglichkeiten mehr geben, sagt die Hauptorganisatorin Karin Geese. Das gilt für alle Strecken. Auch nicht abgeholte Startnummern werden nicht weitervergeben.
Die räumlichen Bedingungen in der Innenstadt, vor allem aber am Start, sind für die Teilnehmerobergrenzen entscheidend. Diese fallen bei den einzelnen Läufen indes unterschiedlich aus. Der GT-Firmencup hat bei Weitem das größte Teilnehmerfeld. Hier kommt es den Teilnehmern weniger darauf an, noch die letzten Sekunden aus sich herauszuholen, sondern eher auf das Erlebnis des gemeinsamen Laufens - einerseits mit der eigenen Firma, andererseits aber auch mit oder gegen 150 andere Firmen. So können beim GT-Firmencup mehr Läufer auf die drei Runden geschickt werden als beim Schulcup, der Teil des Schnupperlaufes ist und nur über eine Runde geht. Hier geht es eher ungestüm zur Sache. Um die Sicherheit der Läufer zu gewährleisten, liegt die Begrenzung bei 1000 Teilnehmern. Die Langstrecke wird bei 500 Läufern geschlossen und hat damit nur halb so viele Teilnehmer wie die Mittelstrecke, damit hier die geübten Läufer nicht durch die pure Teilnehmerzahl ausgebremst werden.
Die LG Göttingen ist mit 150 Helfern vor Ort, um Startnummern auszugeben und die Laufstrecke zu sichern. Unterstützt wird sie dabei tatkräftig von der Göttinger Polizei, den 7A-Apotheken und Dr. Husmann, die für Getränke an der Strecke sorgen, sowie der Göttinger Sport & Freizeit GmbH, die für die Infrastruktur im Start-/Zielbereich zuständig ist. Ab 18 Uhr wird die Innenstadt für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Start und Ziel befinden sich nach 2012, 2013 und 2016 bereits zum vierten Mal am Theaterplatz, da die traditionelle Strecke mit Start und Ziel am Markt aufgrund von Bauarbeiten in der Innenstadt nicht genutzt werden kann. Infolgedessen führt die Laufstrecke größtenteils entlang anderer Straßenzüge als gewohnt (siehe Streckenplan). Im Start-/Zielbereich vor dem Deutschen Theater kommentiert das erfahrene Team Frank Neumann von LaufLine und Andreas Lindemeier wie gewohnt die Geschehnisse. Favoriten gibt es auch in diesem Jahr sowohl über die Mittel- als auch über die Langstrecke. Auf dieser gedenkt Florian Reichert (Theodor-Heuss-Gymnasium) zum zehnten Mal als Sieger ins Ziel zu laufen. Auf der Meldeliste sucht man vergeblich nach Akteuren, die in der Lage wären, ihm einen Strich durch die Rechnung zu machen. Anders sind die Karten bei den Frauen gemischt. Hier dürften zwei Langstrecklerinnen aus dem Running-Team des Veranstalters die Sache unter sich ausmachen: Sophie Habighorst als Zweite der U23-Wertung der Landesmeisterschaften im 10-km-Lauf und Wiebke Lühmann, die mit der Empfehlung der siebtbesten in diesem Jahr in Niedersachsen gelaufenen Halbmarathonzeit antritt. Auf der Mittelstrecke dürfte man bei den Männern erneut Jasper Cirkel (LGG) vorne sehen. Ebenfalls klar favorisiert ist bei den Frauen Julia Börner (LGG). Ganz anders hingegen sind die Voraussetzungen bei Schul- und Firmencup. Hier wechseln sowohl Teams als auch die Besetzungen der Teams von Jahr zu Jahr, sodass eine Siegvorhersage einem Blick in die Kristallkugel gleichen würde.
Es ist die alljährliche Frage: kann der Altstadtlauf in diesem Jahr in der Innenstadt starten oder gibt es Baustellen auf der Strecke? Die Antwort ist in diesem Jahr nach 2012, 2013 und 2016 zum vierten Mal "auf ans Theater". Auf völlig neuer Strecke durch Karspüle, Wenden- und Mauerstraße geht es hinunter in die Fußgängerzone, bevor auf bereits bekannten Wegen Ritterplan und Jüdenstraße der Weg zurück zum Theater belaufen wird. Die langjährige Erfahrung zeigt, dass jede Strecke ihren eigenen Reiz hat.
Altstadtlauf weicht Südkorea - Start am Dienstag, 26.06.2018
Einer direkten Terminkollision mit einem Vorrundenspiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft weichen die Organisatoren des Göttinger Altstadtlaufes lieber aus. Einen Tag nach der Auslosung der Gruppen für die WM 2018 in Russland sagte Karin Geese: "Seit gestern ist nun klar, dass am ursprünglichen Termin des Altstadtlaufes am Mittwochabend unsere Fußballer gegen Südkorea spielen werden. Das ist natürlich ein Todesurteil für eine Veranstaltung". Der Startschuss wird damit am Dienstagabend, 26.06.2018, ertönen. Übrigens zum zweiten Mal nach 2010. Damals war die WM in Südafrika mit dem deutschen Gruppenspiel gegen Ghana Anlass für die Verlegung. Da es keine merklichen Schwierigkeiten mit dieser Entscheidung gab, sollte auch 2018 alles bis auf den Termin ganz gewohnt sein.