Liebe Läuferinnen und Läufer, das Ziel ist erreicht!
Vielen Dank für Eure Teilnahme am Göttinger Altstadtlauf um den Novelis-Cup 2015 und die wieder einmal fantastische Stimmung in der Göttinger Innenstadt. Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern zu tollen sportlichen Leistungen und hoffentlich erfüllten persönlichen Zielen! Ein besonderes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und die Angestellten der GoeSF - ohne Euch wäre eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht denkbar!
Ein wenig in den Füßen gekribbelt habe es schon, als beim Altstadtlauf die Athleten auf die Langstrecke über 10.450 Meter gegangen sind, gesteht Sebastian Hanelt.
Die zehn Kilometer waren in den vergangenen Jahren die Parade-Distanz des 31 Jahre alten Göttingers, der in diesem Jahr die Seiten gewechselt und die Cheforganisatoren der Traditionsveranstaltung, Karin Geese und Ehemann Rolf Geese, in führender Position unterstützt hat. „Da hatte ich wirklich ein lachendes und weinendes Auge“, schmunzelt Hanelt, der auf der Langstrecke dreimal Zweiter geworden ist – jeweils hinter dem fünfmaligen Seriensieger Florian Reichert. „Von der Zeit her, die er diesmal gelaufen ist, hätte ich ihn schlagen können, aber ich glaube, dass ich das in der konkreten Situation nie schaffen werde.“ Bereut habe er seine Entscheidung, ins Organisations-Komitee zu wechseln, jedenfalls nicht, beteuert der im September ausscheidende Mitarbeiter am Sportinstitut der Universität Göttingen, der seit kurzem im Jobcenter Northeim eine neue berufliche Heimat gefunden hat. „Es war beeindruckend zu sehen, wie eines ins andere greift und wie entspannt alles läuft“, zeigt er sich erstaunt von der reibungslosen Zusammenarbeit zwischen Organisations-Leitung, den rund 50 freiwilligen Helfern von Ausrichter LG Göttingen, dem Laufline-Team Göttingen (Streckenposten) und den vielen Profis der Göttinger Sport- und Freizeit GmbH (Absperrgitter und Streckenabsicherung), Meavox (Strom, Ton- und Lichttechnik) und Hucke-Timing (Zeitmessung).
„Von dieser Routine und der großen Erfahrung der Geeses habe ich bei meiner Premiere unglaublich profitiert“, sagt Hanelt. Da er sich diesmal nicht auf den Lauf, die Strecke und die Konkurrenten habe konzentrieren müssen, habe er zum ersten Mal die ganze Veranstatung über gemerkt, „was für eine tolle Stimmung an der Strecke herrscht und wie begeistert die Zuschauer mitgehen“. Sein Entschluss, von den Straßen der Innenstadt auf die administrative Ebene zu wechseln, fiel Ende vergangenen Jahres. Im Zuge der beruflichen Veränderung habe er ein „leistungssportliches Sabbatjahr“ (Hanelt) eingelegt. Seine sportlichen Ambitionen aufgegeben habe er aber keineswegs, stellt Hanelt klar, der vor zehn Jahren zum Studium nach Göttingen gekommen, in die LGG eingetreten ist und erst dort den Leistungssport auf hohem Niveau für sich entdeckt hat. „Ich habe meine Streckenlänge kontinuierlich gesteigert, mich im letzten Jahr vor allem auf den Marathonlauf konzentriert und bin zu meiner eigenen Überraschung im vorigen September auf Anhieb norddeutscher Meister geworden“, erzählt er. Im Herbst will Hanelt, der gemeinsam mit seiner Frau Katharina, Lehrerin am Hainberg-Gymnasium, seinen Lebensmittelpunkt längst in Göttingen gefunden hat, wieder ins Training einsteigen. Und so ganz zu den Akten gelegt sei der Start beim Altstadtlauf auch noch nicht. „Man soll niemals nie sagen. Mal sehen, was passiert“, lacht Hanelt.
Läufer mit Spaghettibauch, Rennschnecken und ein nicht abgeholter Fairness-Preis
Geschrieben von Björn Dinges, mit freundlicher Genehmigung des Göttinger Tageblatts vom 07.07.2011
Dass zum Laufen vernünftige Laufschuhe wichtig sind, wissen anscheinend nicht alle Läufer. So wunderte sich ein Mitglied aus dem Team Sartorius, mit welchem Schuhwerk einige Teilnehmer die Strecken bewältigten. Der 50-Jährige Hobbyläufer kennt sich beim Thema passende Schuhe leidlich aus – er selbst ging mit Schuhgröße 51 an den Start der Langstrecke.
Ob jubelnde Eltern beim Youngsterlauf oder klatschende Kollegen über die weiteren Distanzen – viel Unterstützung für die Teilnehmer des Altstadtlaufes gab es wie jedes Jahr vom Streckenrand. Besonderen Ehrgeiz legte Cordula Burchardt an den Tag. Sie feuerte während des GT-Firmencups die Läufer der Firma Cassel Messtechnik aus Dransfeld an, schließlich liefen dort acht ihrer Kollegen mit. „Keiner läuft so schön wie Du“ stand auf ihrem selbstgebastelten Schild, das sie im Zielbereich fast durchgehend in die Höhe streckte. Firmenchef Cord Cassel musste seine Teilnahme wegen eines kranken Zahnes zwar kurzfristig absagen. Er spornte sein Team dafür als Zuschauer kräftig an.
Mit einer Portion Spaghetti Carbonara im Bauch lief der Gerblingeröder Philipp Ludwikowski die Mittelstrecke. Freundin Debbie hatte ihn während des Essens angerufen, um zu verkünden, dass sie soeben noch eine der letzten Startnummern für ihn ergattert hatte. Überrascht, aber willig schlüpfte Ludwikowski in die Laufschuhe. „Ohne Aufwärmen, mal sehen was das wird", sagte er vor dem Start. Nach rund 28 Minuten erreichte er dann wohlbehalten das Ziel.
Während vielen Läuferinnen und Läufern die warme Luft in der Innenstadt schon in leichter Kleidung zusetzte, konnten die zwei Rennschnecken Carola Mayer-Rosenplänter und Harald Böhme vom Team Contigo Fairtrade GmbH nur müde darüber lächeln. Sie hatten sich als besondere Werbeaktion dick eingepackt - und "schneckten" vielbeachtet die drei Innenstadtrunden. Bei gesundem Kreislauf eindeutig zur Nachahmung empfohlen!
Nicht nur Fairtrade, sondern auch jede Menge faires Verhalten war beim Altstadtauf 2011 zu finden. Vorbildlich zeigte sich ein Teilnehmer des Firmencups, der auf der Strecke unbeabsichtigt und unbemerkt von den Streckenposten ein kleines Stück abgekürzt hatte. Nach dem Zieleinlauf meldete er sich sofort beim Zeitmesspunkt von Hucke-Timing und bestand auf seine eigene Disqualfikation. "Für so viel sportliche Fairness und vorbildliches Verhalten hätten wir ihm gerne einen Fairnesspreis verliehen und ihm spontan die Startgebühr erstattet. Leider war er trotz mehrmaligem Ausrufens nicht mehr zu finden!", berichtete Sebastian Hanelt vom Organisationsteam.
"Reichert-Festpiele gehen weiter" - 5. Sieg in Folge im Novelis-Cup auf der Langstrecke
Geschrieben von M. Geisendorf u. G. Brunken, mit freundlicher Genehmigung des Göttinger Tageblatts vom 07.07.2011
Altstadtlaufmüde sind die Göttinger wahrlich nicht. Die 23. Auflage der von der LG Göttingen ausgerichteten Traditionsveranstaltung am gestrigen Mittwochabend brach wieder einmal alle Rekorde.
3950 Starter – gut 300 mehr als beim Rekordergebnis vor einem Jahr – hatten für die Läufe über die vier unterschiedlichen Distanzen ihre Meldung abgegeben.Vor allem im Start- und Zielbereich vor dem Alten Rathaus standen die Schaulustigen bei optimalen Wetterbedingungen dicht gedrängt und feuerten die Aktiven an. Viele andere hatten es sich vor den Cafés und Kneipen an der Strecke gemütlich gemacht und genossen das Spektakel. Riesenapplaus gab es schon beim Youngsterlauf über 700 Meter, für den sich 290 Kinder allein oder an der Hand ihrer Eltern – wie die noch nicht einmal zwei Jahre alten Olivia und Lea – an der Linie aufstellten. Dort hielt Andreas Lindemeier, der die Veranstaltung zum zehnten Mal moderierte, die Wartenden bis zum Startschuss mit lockeren Sprüche bei Laune, stellte allen ein leckeres Eis in Aussicht, die die Strecke bewältigten. Am schnellsten schaffte es Felix Böttner, Hennebergschule in Weende.
Erheblich rasanter zur Sache ging es im anschließenden Schnupperlauf über 1800 Meter, in dessen Rahmen der immer beliebter werdende Schulcup ausgetragen wurde. Hier räumte vor allem das Otto-Hahn-Gymnasium mächtig ab. Mit 180 stellte es nicht nur die mit Abstand meisten Starter vor der Nörten-Hardenberger Johann-Wolf-Grundschule (75) und der Bovender Grundschule am Sonnenberg (67), sondern mit Vorjahressieger Julius Lembke und Henrik Steenken auch die schnellsten Läufer. „Ich habe mich nicht speziell auf den Altstadtlauf vorbereitet, aber ich trainiere ja sieben Tage die Woche bei der LGG und bin der Zwölftschnellste meiner Altersklasse in Deutschland über die 3000 Meter", erzählte der 15-jährige Lembke, der 2012 nochmals über die 1800 Meter starten und im Jahr drauf die 5000 Meter in Angriff nehmen will. „Und ich treibe ihn nach vorn und sorge dafür, dass er so schnell ist", grinst sein zweitplatzierter Klassen- und Klubkamerad Steenken. „Auf der Strecke schlagen werde ich ihn aber wohl nie", fügt er hinzu. „Ich habe vorher nur ein bisschen trainiert", merkt FKG-Schülerin Anne Spickhoff, die bei den Mädchen triumphierte, lakonisch an.
Einen neuen Sieger gab es beim GT-Firmencup im ersten Lauf über 5260 Meter, bei dem 1232 Läufer in 308 Viererteams an den Start gingen. Hier gewann Tom Eberwien in starken 18:00 Minuten mit großem Abstand die Einzelwertung und hatte zudem großen Anteil daran, dass das Eon-Mitte-Quartett aus den Händen von Tageblatt-Geschäftsführer Ralf Halfbrodt den Siegerpokal entgegennehmen durfte und Sartorius sowie die Unfallchirurgie des Uniklinikums auf die Plätze zwei und drei verwies.
Von sehr weit her kommt der Sieger des Einzelrennens über die 5260 Meter. Peter Foot, der die Strecke in fantastischen 16:28 Minuten zurücklegte, gehört zum Laufteam New Balance in Chicago (USA). „Ich besuche gerade Freunde in Göttingen und wollte mir die Chance nicht entgehen lassen, hier zu starten", erzählte er.
24 Sekunden später als der Amerikaner überquerte Norman Fenske vom TuS Neukölln (16:52) die Ziellinie vor dem Göttinger Triathleten Hendrik Becker von der GoeSF. Alle drei waren schneller als Titelverteidiger Jasper Cirkel (LGG), der bei seinem Sieg im Vorjahr 17:04 Minuten brauchte.
Bei den Frauen war LGG-Athletin Cathrin Cronjäger (19:54) nicht zu bezwingen. Klubkameradin Jana Fangmann (20:21) belegte den zweiten Platz vor der erst 14-jährigen Ida Sophie Hegemann (20:37) von der LG Eichsfeld.
Und ewig grüßt das Murmeltier hieß es über die 10.450 Meter: Florian Reichert, seit kurzem Lehrer am THG, gewann zum fünften Mal in Folge (34:07) vor Jörn Harland (Kassel; 34:16) und Robert Morhard (USA; 35:56). Bei den Frauen siegte Rhea Richter (RSC Göttingen; 43:36) vor Laura Wimmer (ASFM Göttingen; 44:07) und Coline Ricard (LGG; 44:32).
Zum 23. Mal wird die Göttinger Fußgängerzone am Mittwoch den Läufern gehören. Um 18.30 Uhr fällt der erste Startschuss zum Göttinger Altstadtlauf um den Novelis-Cup und der Andrang nach einem Platz im Starterfeld ist so groß wie nie zuvor. „Die Göttinger liefen uns in den letzten drei bis vier Tagen förmlich die Bude ein und wir haben das beste Voranmeldeergebnis seit 23 Jahren“. So der erfreute und gleichzeitig natürlich gestresste Kommentar von Organisatorin Karin Geese. Das LGG-Team mit Ehemann Rolf Geese und Sebastian Hanelt sowie den dutzenden freiwilligen Helferinnen und Helfern steht damit vor der größten Herausforderung seit Anbeginn der Veranstaltung. Alleine für den GT-Firmencup liegen 1.230 Anmeldungen vor. Auch der Schnupperlauf mit integriertem Schulcup sprengt mit 830 Anmeldungen bereits jetzt den erwarteten Rahmen.
Während GT-Firmencup und Schulcup von vornherein ohne Nachmeldemöglichkeit ausgeschrieben wurden, sind aufgrund des Ansturms nun auch die Plätze für kurzfristig entschlossene Starter auf den anderen Strecken begrenzt. Wer beim Youngsterlauf, auf der Mittelstrecke oder über die sechs Altstadtrunden um den Novelis-Cup noch mitmischen möchte, sollte sich daher am Mittwoch sputen. Ab 16.30 Uhr kann an den Zelten beim Alten Rathaus noch nachgemeldet werden. Sind die Startnummern mit integriertem Zeitmesschip von der Firma Hucke-Timing jedoch verbraucht, heißt es: „Rien ne va plus – nichts geht mehr.“
Eine andere Begrenzung ist zur Erleichterung des Organisationsteams rechtzeitig beseitigt. Die Baustellen beim Carré und bei der Jacobikirche sind geräumt, so dass es an diesen Stellen hinsichtlich der Sicherheit der Akteure keine Bedenken mehr gibt und auch eine kurzfristige Änderung der Streckenführung vom Tisch ist.
Auf der Mittelstrecke hat bei den Männern Titelverteidiger Jasper Cirkel von der ausrichtenden LG Göttingen beste Chancen, seinen Vorjahresssieg zu wiederholen, während man in der Frauenwertung gespannt sein kann, ob Cathrin Cronjäger (ebenfalls LGG) nach langem Auslandsaufenthalt wieder an alte Form anknüpfen kann. Sie startet darüber hinaus bereits vor dem Mittelstreckenrennen im Firmencup für ihren derzeitigen Arbeitgeber. Am Start erwartet werden hier auch die Oberliga-Herren der HG Rosdorf-Grone sowie das Team Göttingen aus der Basketballbundesliga.
Auf der Langstrecke um den Novelis-Cup steht der Abonnementssieger Florian Reichert (TSV Kirchdorf) vor einer der größten Herausforderungen der letzten Jahre. Mit Jörn Harland vom PSV GW Kassel begegnet ihm ein ebenbürtiger Gegner. Beide Läufer haben eine 10-km-Bestzeit unter 31 Minuten - hier wird die Tagesform entscheiden. Das Leben schwermachen könnte den beiden auch der für die LG Olympia Dortmund startende Ex-LGGer Knut Höhler. Gespannt sein darf man auch auf das Abschneiden von Jung-Marathonläufer Gerrit Gräbel von der LGG. Bei den Frauen liegt die Favoritenbürde eindeutig auf Vorjahressiegerin Coline Ricard (LGG). Speziell unter den leistungsorientierten Läuferinnen und Läufern ist jedoch das kurzfristige Nachmelden am Veranstaltungstag nicht unüblich. Möglicherweise ergibt sich also auch hier kurzfristig noch ein enges Duell um den Sieg.
Freie Bahn für Altstadtlauf - Bauarbeiten vor Abschluss
Zum 23. Mal wird die Göttinger Innenstadt am Mittwoch, 6. Juli Schauplatz der größten Volkslaufveranstaltung Süd-Niedersachsens sein. Die Vorbereitungen zum Göttinger Altsstadtlauf um den Novelis-Cup haben mittlerweile ihre Endphase erreicht. Allerdings richteten sich die sorgenvollen Blicke in den letzten Tagen immer wieder auf die zur Kanalsanierung eingereichtete Wanderbaustelle in der Fußgängerzone. Auf Nachfrage bestätigte das Tiefbauamt nun, dass die Beendigung der Arbeiten fristgerecht für den Beginn der Woche zu erwarten ist. Freie Bahn für den Alstadtlauf also - am letzten Schultag vor den Sommerferien erwarten die Organisatoren der LG Göttingen um Karin Geese und Sebastian Hanelt nun einen neuen Teilnehmerrekord.
Um 18.30 Uhr starten die Wettkämpfe wie immer mit dem Youngster-Lauf. Die jüngsten Teilnehmer absolvieren hier – vielfach noch in Begleitung ihrer Eltern – eine kurze Altstadtrunde über 700 Meter. Zehn Minuten danach erfolgt der Start zum Schnupperlauf über 1.800 Meter, gedacht für Läufer mit wenig Erfahrung, vor allem aber für Schüler und Lehrer, denn im Rahmen des Schnupperlaufs wird der Schulcup ausgetragen. Dabei erhält die Schule mit den am meisten ins Ziel kommenden Teilnehmern einen Geldpreis von 200 Euro.
Um 19.00 Uhr erfolgt der Startschuss zum GT-Firmencup. Zu absolvieren sind hier drei Runden mit insgesamt 5.260 Metern. Gewertet werden die jeweils vier schnellsten Läufer einer Firma, Behörde oder ähnlichen Institution als Mannschaft. Über dieselbe Distanz begeben sich anschließend um 19.40 Uhr die Läufer der Mittelstrecke. Den traditionellen Abschluss bildet um 20.20 Uhr die Langstrecke um den Novelis-Cup über sechs Altstadtrunden und insgesamt 10.450 Meter.
Anmeldungen werden noch bis Samstag, 02.07. (14 Uhr) angenommen, die Meldefrist für den Firmencup endet bereits am Freitag um 18 Uhr. Nachmeldungen werden am Veranstaltungstag zwischen 16.30 Uhr und 19.30 Uhr am Zelt beim Alten Rathaus entgegengenommen, allerdings nur im Rahmen der maximalen Teilnehmerzahlen. Für den Firmencup und den Schulcup besteht die Möglichkeit der Nachmeldung grundsätzlich nicht.
Der Startschuss für den Lauf der Jüngsten über die kleine Altstadtrunde von 700 m ist seit 23 Jahren Auftakt des Göttinger Altstadtlaufs. Die Meldezahlen für den 6. Juli deuten bereits jetzt darauf hin, dass 2011 mehr Grundschulen und Kindergärten als in den Vorjahren teilnehmen möchten. Die Organisatoren der LG Göttingen freuen sich über das große Interesse, zeigt es doch, dass der Nachwuchs keineswegs so bewegungsfaul ist, wie man ihm nachsagt. Laufen macht einfach Spaß, vor allem bei dieser tollen Atmosphäre und den vielen Zuschauern.
Man kann jetzt schon gespannt sein, welche Einrichtungen wohl die meisten Kinder zum Mitmachen motivieren und daher als besonders sportlich eingestuft werden können. Natürlich dürfen die ganz kleinen Läufer auch von ihren Eltern oder einem anderen Erwachsenen begleitet werden.
Auch immer mehr Firmen erkennen den Wert eines solchen gemeinschaftlichen Laufs. Ein deutliches Indiz sind die enormen Zuwachsraten bei den startenden Teams im Firmen-Cup. Waren es vor fünf Jahren erst 24 Unternehmen, Institute, Behörden oder ähnliche Einrichtungen, so steigerte sich die Anzahl im letzten Jahr fast auf das Zehnfache. Die Teilnehmer wollen einerseits am Spaß teilhaben und das Erlebnis genießen, andererseits auch ihr Unternehmen repräsentieren. Dabei steht das gleiche Outfit wie z. B. ein T-Shirt mit Firmenlogo für das Gemeinschaftsgefühl, aber auch für eine Identifikation mit der Firma. Die spannende Frage ist auch 2011: Welches Team wird diesmal ganz oben auf der Siegertreppe stehen und den vom Tageblatt gestifteten Pokal in den Händen halten?
Auch 2011 ist der Altstadtlauf Teil der "Gö-Challenge". Die Gö-Challenge ist eine veranstaltungsübergreifende Wertungsserie und bildet die Gesamtwertung der vier Göttinger Jedermann-Veranstaltungen mit dem Ziel, die beste Breitensportlerin und den besten Breitensportler Göttingens zu ermitteln. Die Anmeldung zu dieser Wertungsserie ist kostenfrei und erfolgt automatisch mit der Anmeldung zu einem der Rennen.
Auf dem Weg zum Melderekord droht Teilnehmerbegrenzung durch Baustelle
Auf vollen Touren laufen die Vorbereitungen zum mittlerweile 23. Göttinger Altstadtlauf um den Novelis-Cup. Nachdem 2010 die Fußball-WM die Vorverlegung der Veranstaltung um einen Tag notwendig erschienen ließ, ist in diesem Jahr wieder alles beim Alten.
Der Beginn der Sommerferien wird am Mittwoch, 6. Juli sozusagen mit dem Altstadtlauf eingeläutet. Am letzten Schultag erwarten die Organisatoren der LGG um Karin Geese und Sebastian Hanelt einen neuen Teilnehmerrekord, denn die aktuelle Nachfrage übertrifft bereits das bisher gekannte Ausmaß. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich der GT-Firmencup, in dem die vier schnellsten Läufer einer Firma, Behörde, Schule oder ähnlichen Einrichtung als Mannschaft gewertet werden. Negative Erfahrungen aus dem Vorjahr, als sich die Firma Novelis um den Sieg geprellt sah, bedingen hier allerdings ein Novum in der Ausschreibung: Die gemeldeten Teilnehmer eines Teams müssen ein Beschäftigungsverhältnis nachweisen.
Hinsichtlich der endgültigen Teilnehmerzahl am Altstadtlauf besteht indes noch Klärungsbedarf. Verlegungen von Fernheizungsleitungen in der Weender Straße verengen derzeit die Streckenführung. Die Bauarbeiten sollen bis zum 6. Juli beendet sein. Treten Verzögerungen ein, muss wohl über eine Beschränkung der Teilnehmerzahlen nachgedacht werden, um die Sicherheit der Läufer nicht zu gefährden. Um 18.30 Uhr starten die Wettkämpfe wie immer mit dem Youngster-Lauf, es folgen der Schnupperlauf mit Schulcup (18.40 Uhr), der GT-Firmencup (19 Uhr), die Mittelstrecke ohne Firmenwertung (19.40 Uhr) und zum Abschluss die Langstrecke (20.20 Uhr). Anmeldungen müssen bis spätestens zum Samstag Mittag, 2. Juli erfolgen, entweder persönlich bei Runners Point an der Weender Straße 45 oder per Internet auf dieser Seite. Der Firmencup hat seinen Meldeschluss aus organisatorischen Gründen bereits am Freitag, 01. Juli 2011.