Menu

Archiv

Ergebnislisten 2012

Liebe Läuferinnen und Läufer, das Ziel ist erreicht!

Vielen Dank für Eure Teilnahme am Göttinger Altstadtlauf um den Novelis-Cup 2015 und die wieder einmal fantastische Stimmung in der Göttinger Innenstadt. Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern zu tollen sportlichen Leistungen und hoffentlich erfüllten persönlichen Zielen! Ein besonderes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und die Angestellten der GoeSF - ohne Euch wäre eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht denkbar!

Erneute Streckenänderung - der "Wall" darf nicht belaufen werden

  • Hauptkategorie: Archiv

Mit blankem Entsetzen wurde bei den Verantwortlichen der LGG ein Bescheid der Stadt Göttingen zur Kenntnis genommen, demzufolge die Genehmigung für die veränderte Streckenführung des diesjährigen Altstadtlaufes versagt wurde.

Die Ausarbeitung einer alternativen Strecke war wegen der Bauarbeiten in der Fußgängerzone notwendig geworden und bereits im Februar der Stadtverwaltung zur Genehmigung vorgelegt worden. Vergangene Woche kam nun der ablehnende Bescheid, nach Mitteilung von Mitorganisator Sebastian Hanelt begründet durch Bedenken der Unteren Naturschutzbehörde wegen des teilweisen Streckenverlaufs auf dem Wall.

Mit Hochdruck erarbeitete das Organisationsteam eine neue Laufstrecke, die den Wall außen vor lässt. Diesem Streckenverlauf wurde dann zügig eine Genehmigung erteilt, nachdem Rolf Geese als Stellvertretender Vorsitzender der LGG und über viele Jahre mit dem Procedere vertrauten Organisator auf die Konsequenzen eines Ausfalls der Veranstaltung bei der Stadt Göttingen hingewiesen hatte.

Es waren im Vorfeld bereits erhebliche Kosten angefallen, die den nicht sonderlich finanzstarken Verein sehr stark belastet hätten. Zudem wäre eine Rückentwicklung der bisherigen Organisationsschritte notwendig geworden, die ebenfalls Kosten verursacht hätte. Sponsoren, allen voran die Fa. Novelis als Hauptgeldgeber, wären möglicherweise abgesprungen. Darüber hinaus wird leistungsbezogene Wettkampfleichtathletik in der LGG teilweise aus den Einnahmen aus dem Altstadtlauf finanziert. Das in dieser Hinsicht gerade in der laufenden Saison erreichte Niveau hätte keinesfalls aufrecht erhalten werden können, zumal weitere hochklassige Athleten auch aus dem Bundeskader einen Wechsel zur LGG zur kommenden Saison in Erwägung ziehen.

Am 18.07. werden nun die Läufe um den Novelis-Cup mit Start und Ziel am Deutschen Theater letztlich auf einem Rundkurs stattfinden können, der der normalerweise gelaufenen Strecke ähnelt, nur eben unter Auslassung der Weender Straße. Ausschreibung und Streckenpläne sind auf dieser Seite bereits aktualisiert.

Teilnehmerrekord und Favoritensturz: Eritreer aus Kassel beendet Reicherts Serie

  • Geschrieben von Geisendorf/Brunken, mit freundlicher Genehmigung des Göttinger Tageblatts vom 19.07.2012
  • Hauptkategorie: Archiv

Florian Reicherts Serie ist gerissen. Fünfmal in Folge hatte der für das Theodor-Heuss-Gymnasium angetretene Lehrer die Königsdisziplin des Göttinger Altstadtlaufs über 10.300 Meter gewonnen. Am gestrigen Mittwochabend musste er sich aber dem für GW Kassel gestarteten Eritreer Ybekal Daniel Beyre geschlagen geben, der die Strecke in fantastischen 31:18,2 Minuten bewältigte. Reichert (32:46,9) musste sich mit dem zweiten Platz begnügen. Dritter wurde Krzysztof Bartkiewicz aus Göttingens Partnerstadt Thorn (34:21,5) vor dem Göttinger Extremsportler Knut Höhler. Den meisten Beifall der zahlreichen Zuschauer bekam Reichert dennoch. Auch weil der Sieger, der erst seit zwei Wochen in der Bundesrepublik ist und kein Wort Deutsch spricht, sofort nach dem Zieleinlauf in der Menge verschwand. Bei den Frauen lief erwartungsgemäß Cathrin Cronjäger (LGG) in 39:22,1 Minuten als Erste durchs Ziel. Sie hatte im vergangenen Jahr über die Mittelstrecke (5300 m) triumphiert. Zweite wurde ihre Klubkameradin Coline Ricard (40:44,2), die für das französische Team Ardeche forever startete und ihre Mutter Odile Brakebusch (Jahrgang 1958; 40:55,1) auf Rang drei verwies.

Die Organisatoren der LG Göttingen strahlten ebenso wie die Athleten und die meisten der mehr als 10.000 Zuschauer an der Strecke und im Start- und Zielbereich am Deutschen Theater mit der Sonne um die Wette. Nach der Serie kühler, verregneter Tage sorgte das trockene Wetter mit angenehmen Temperaturen knapp über 20 Grad Celsius bei der 24. Auflage des größten Göttinger Sportspektakels für ideale äußere Bedingungen. Erst kurz vor Ende des Langstreckenlaufs setzte wolkenbruchartiger Regen ein. Allen Grund zur Freude hatten die Ausrichter um Thomas Graeber, Karin Geese und Sebastian Hanelt auch hinsichtlich der Beteiligung. Weit mehr als 4000 Starter sprengten alle Rekorde. „Das ist einfach überwältigend, dass wir erstmals in der langen Geschichte des Laufes die 4000er-Marke geknackt haben", jubilierte Hanelt, als kurz nach 16 Uhr die magische Grenze überschritten war. Die zahlreichen Nachmeldungen für Mittel- und Langstrecke, für die die Athleten bis eine halbe Stunde vor dem Start des jeweiligen Rennens Zeit hatten, waren da noch nicht eingerechnet.

Trotz der neuen Streckenführung und des Riesenandrangs der Athleten klappte die Organisation reibungslos. Lediglich an der einen oder anderen Stelle hakte es. So konnte der mit 250 Kindern stark besetzte Youngsterlauf von Oberbürgermeister Wolfgang Meyer erst mit zehnminütiger Verspätung gestartet werden, weil noch einige Autos abgeschleppt werden mussten. Die Besitzer hatten die auffällige Bechilderung ignoriert, und ihre Gefährte mitten auf der Laufstrecke geparkt. „Die können jetzt auf den Hohen Hagen wieder abgeholt werden", witzelte das eingespielte Kommentatoren-Duo Andreas Lindemeier und Frank Neumann. Lindemeier nahm auch die Kinder in Empfang, die beim Youngsterlauf ihre Eltern aus den Augen verloren hatten, und tröstete sie bis zur Familienzusammenführung mit Gummibärchen. Er war sich auch nicht zu schade, den Besitzer eines Stoff-Streifenhörnchens auszurufen, der sein Kuscheltier auf der Strecke verloren hatte.

Auf der Mittelstrecke und dem als Schulcup ausgetragenen Schnupperlauf über 1900 Meter setzten sich jeweils die Favoriten durch. Bei den Männern kam nach 5300 Meter Jasper Cirkel von der LGG in 16:1,3 Minuten als Erster ins Ziel. „Ich hatte gar nicht mit dem Sieg gerechnet, weil ich gesundheitlich ein wenig angeschlagen bin", gestand Cirkel, der sich in einem grandiosen Endspurt auf den letzten fünf Metern noch an Christian Kalinowski (LG Eichsfeld; 16:51,7) vorbeischob. Dritter wurde der Göttinger Hendrik Becker (17:05,2). Beim Schulcup setzte sich wie in den vergangenen Jahren auch das Otto-Hahn-Gymnasium quantitativ – mit 190 Startern – und qualitativ souverän durch. Auch in der Einzelwertung hatten zwei OHG-Schüler die Nase vorn. Henrik Steenken gewann in 5:50, Minuten vor seinem Klassenkameraden Thibaut Haake (6:11,16) und Felix Buck-Gramcko vom FKG (6:22,2). „Das ist einfach geil", jubelte FKG-Schülerin Anne Spickhoff, die als schnellstes Mädchen in 6:39,5 Minuten als Vierte von insgesamt 1200 Schülern ins Ziel kam. Den GT-Firmencup sicherte sich das Team des Göttinger Restaurants Sambesi vor dem Corvinianum Northeim und Bosch Göttingen.

Aufatmen: Göttinger Altstadtlauf 2012 kann auf Ausweichstrecke stattfinden

  • Hauptkategorie: Archiv

Die geplanten Kanalsanierungen und die Neugestaltung der Göttinger Fußgängerzone sorgten seit Monaten für Sorgenfalten in den Gesichtern der Organisatoren des Göttinger Altstadtlaufs. Frühzeitig war klar, dass die bewährte Streckenführung mit Start- und Ziel am Göttinger Gänseliesl 2012 nicht passierbar sein würde. Nach vielen Gesprächen und Abstimmungen mit Stadtverwaltung, Verkehrsbetrieben und weiteren offiziellen Stellen steht nun aber fest, dass der Altstadtlauf 2012 dennoch stattfinden kann. "Wir sind sehr froh, dass uns das Deutsche Theater und die Betreiber des Theater-Kellers ihre Flächen für unsere Veranstaltung zur Verfügung stellen", sagt Sebastian Hanelt vom Organisationsteam der LG Göttingen und erläutert weiter: "Wir haben eine Ausweichstrecke durch die Theater-, Friedrichs-, Jüden- und einen Teil der Weender Straße erarbeitet. Der Weg zurück zum Ziel am Deutschen Theater führt dann über den Wall". Der Großteil der Organisationsarbeit beginnt nun erst, bis am am Mittwochabend, den 18.07.2012 wieder mehrere tausend Starterinnen und Starter ihre sportlichen Ambitionen unter Beweis stellen können. Die Meldegebühren bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert, die Ausschreibung steht ab dem 12.03.2012 zum Download bereit. Ab Anfang Mai wird auch die Online-Anmeldung möglich sein.