Liebe Läuferinnen und Läufer, das Ziel ist erreicht!
Vielen Dank für Eure Teilnahme am Göttinger Altstadtlauf um den Novelis-Cup 2015 und die wieder einmal fantastische Stimmung in der Göttinger Innenstadt. Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern zu tollen sportlichen Leistungen und hoffentlich erfüllten persönlichen Zielen! Ein besonderes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und die Angestellten der GoeSF - ohne Euch wäre eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht denkbar!
Anmerkung zum Schnupperlauf In den vergangenen Jahren wurden die Einzelleistungen der im Schulcup gemeldeten Schüler gleichzeitig als Leistung in den Schnupperlauf übertragen, da Schul- und Schnupperlauf zusammen gestartet werden und wir den Schülern die Möglichkeit geben wollten, für Ihre Schule zu starten und dennoch mit ihren Einzelleistungen im Rahmen des Schnupperlaufs gewürdigt zu werden. Beim diesjährigen Altstadtlauf ist uns leider der Fehler unterlaufen, die Läufe komplett getrennt voneinander zu bewerten, weshalb die Schulläufer für die Wertung des Schnupperlaufs nicht in Betracht gezogen wurden. Wir möchten uns hiermit für die entstandene Verwirrung entschuldigen.
Bei der zusammengefassten Betrachtung von Schul- und Schnupperlauf ergibt sich folgende, neue Platzierung:
Platz
w
Zeit
m
Zeit
1
Anne Spickhoff
5:56,7
Felix Buck-Gramcko
5:35,3
2
Alke Heise
7:11,7
Lars Spickhoff
5:44,6
3
Marie Meier
7:15,9
Jasper Krebs
5:49,9
Herzlichen Glückwunsch an alle Siegerinnen und Sieger!
Jubelnde Zuschauer feuern über 4000 Starter an - Reichert ist wieder die Nummer 1
Geschrieben von Geisendorf/Brunken, mit freundlicher Genehmigung des Göttinger Tageblatts vom 31.07.2014
Florian Reichert hat sich wieder zum König des Göttinger Altstadtlaufs gekrönt, der mit knapp 4100 Startern mit einem neuen Teilnehmerrekord aufwartete.
Florian ReichertColine RicardMit dem Sieg im Hauptlauf über 10 450 Meter gewann der 32-Jährige zum insgesamt sechsten Mal den Novelis-Cup. Der für das Theodor-Heuss-Gymnasium gestartete Lehrer bewältigte den Rundkurs durch die Innenstadt in guten 33:17,6 Minuten und hatte damit mehr als eine Minute Vorsprung vor dem zweitplatzierten Cup-Verteidiger Andreas Gerrits (34:36,4), der für Ausrichter LGG antrat. Dessen Klubkamerad Sebastian Hanelt wurde in 35:16,1 Minuten Dritter. Der als Mitfavorit gehandelte Geronimo von Wartburg hatte wegen einer Grippe absagen müssen. Bei den Frauen gewann erwartungsgemäß Vorjahressiegerin Coline Ricard (Naturkost in der Südstadt) in 37:48,3 vor Rhea Richter (Waspo 08; 41:11,5) und Sonka Reimers (Laufline Göttingen; 41:31,2). Die sonst für die LGG laufende Siegerin Ricard gestand, dass sie zu kämpfen hatte. „Ich bin am Wochenende zehn Kilometer in Berlin gelaufen und eine Woche vorher bei den französischen Meisterschaften. Das war heute hart an der Grenze."
Paul MengeringhausenJosephine MintelDen Sieg über die Mittelstrecke (5260 m) sicherte sich überraschend der LGer Paul Mengeringhausen in 16:37,2 Minuten. Der U-20-Athlet verwies Vorjahressieger Jasper Circel (LGG; 16:55,4) auf den zweiten Platz. Dritter wurde ebenfalls ein LG-Athlet: der U-18-Jugendliche Felix Buck-Gramcko (17:06,6). Bei den Frauen war Josephine Mintel (LGG; 19:44,5) die Schnellste, gefolgt von Tanja Hupfeld (LGG) und Wiebke Möhle (Jahn Dörrigsen).
Je mehr im Laufe des Tages der Himmel nach den heftigen Regenfällen aufklarte, desto entspannter und heiterer wurden die Mienen der Organisatoren. Beim Start zum Youngsterlauf freuten sie sich über optimales Wettkampfwetter mit 20 Grad Celsius, lockerer Bewölkung und trockener Strecke. Conferencier Andreas Lindemeier jubelte nicht nur über die Rückkehr der Mammutveranstaltung vor das Alte Rathaus – nach zweijährigem Asyl vor dem Deutschen Theater –, sondern auch darüber, dass dort „extra für den Altstadtlauf neue Fliesen verlegt worden sind". Der erste Beifall bei den vielen tausend Schaulustigen rund um den Marktplatz brandete auf, als Bürgermeister Ulrich Holefleisch (Bündnis 90/Grüne) pünktlich um 18.30 Uhr die Pistole zückte und mit einem hörbaren Knall 213 Kinder ab zwei Jahre – viele in Begleitung ihrer Eltern – auf die 700 Meter lange Youngsterlauf-Distanz schickte.
Erheblich flotter unterwegs waren anschließend die Schnupperläufer über 1800 Meter. Emil von Gaza (6:54 Minuten) von der LGG überquerte als Erster die Ziellinie vor Michael Streicher (7:15,1) vom Tuspo Weende und Lennart Ney (7:17,0). Schnellstes Mädchen war Alke Heise (Waspo 08; 7:11,7) vor Marie Meier (7:15,9) und Hiske Göttling (BG 74; 7:21,3). Alle sechs waren als Einzelläufer gestartet und kamen daher nicht in die Wertung des in den Schnupperlauf integrierten Schulcups. Hier gewann bei den Jungen Felix Buck-Gramcko (FKG) in starken 5:35,3 vor Lars Spickhoff (FKG; 5:44,6) und Jasper Krebs (HG; 5:49,9). Als schnellstes Mädchen kam Anne Spickhoff (FKG; 5:56,7) vor Kimberley Roese (MPG; 6:34,6) und Lemja Lange (FKG; 7:17,3) ins Ziel. Das größte Kontingent stellte wie in den vergangenen Jahren das Otto-Hahn-Gymnasium mit 191 Läufern. Zweiter wurde das Felix-Klein-Gymnasium (104) vor der Bovender Grundschule am Sonnenberg und dem Hainberg-Gymnasium.
Berufsfeuerwehr im FirmencupUwe Graells Thöne, Geschäftsführer des Göttinger Tageblatts, hatte vor dem Startschuss zum GT-Firmencup über 5260 Meter, für den 1183 Läufer in 118 Mannschaften gemeldet hatten, eine Bitte: „Es wäre toll, wenn das GT-Team nicht Letzter wird." Seine Mannschaft erfüllte ihm den Wunsch, spielte allerdings beim Kampf um die Top-Platzierungen keine Rolle. Die Nase vorn hatte das Team der Göttinger Unfallchirurgie vor Sartorius und der DLR. Ihren Sieg hatte die Unfallchirurgie vor allem dem Extrem-Hindernisläufer und aktuellen Tough Guy Knut Höhler sowie Stephan Frosch, ehemaliger deutscher Vizemeister über 800 Meter, zu verdanken. Höhler wurde in der Einzelwertung Zweiter (17:46,1), Frosch Dritter (17:53,6), mussten sich aber Sven Sidenstern (16:54,4) aus Wende im Sauerland geschlagen geben, der für die Nano-Biophotonik am Max-Planck-Institut gestartet war. Graells Thöne, der den Altstadtlauf zum ersten Mal miterlebt hat, war begeistert von der „fantastischen Veranstaltung".
Impressionen des 26. Göttinger Altstadtlauf um den Novelis-Cup 2014
Zum Meldeschluss am vergangenen Freitag um 18 Uhr stand es fest: Beim 26. Göttinger Altstadtlauf am Mittwoch, 30. Juli, wird es einen neuen Teilnehmerrekord geben. 3860 Läufer hatten zu diesem Zeitpunkt gemeldet, und Mitorganisatorin Karin Geese von der ausrichtenden Leichtathletik-Gemeinschaft Göttingen rechnet mit einer Gesamtstarterzahl von mehr als 4100 Akteuren, lege man die Nachmelde-Ergebnisse der vergangenen Jahre zugrunde.
Kollegenerlebnis: FirmencupNummernausgabeFür „Last-Minute-Läufer" gilt es indes zu bedenken: Nachmeldungen sind nur noch für die Mittel- und Langstrecke möglich, bei letzterem Lauf über 10 450 Meter in unbegrenzter Zahl. Geese bedauert in diesem Zusammenhang, dass sich der Fehlerteufel in die Ausschreibung eingeschlichen hat. Nachmeldungen und Startnummern-Ausgabe sind natürlich nicht am Deutschen Theater möglich – wie in den beiden vergangenen Jahren, als der Altstadtlauf in diesen Bereich verlegt worden war –, sondern am Mittwoch ab 16.30 Uhr im Zelt an der Johanniskirche. Für die Läufer, die ursprünglich im Firmen-Cup starten wollten, hier aber keinen Startplatz mehr bekommen haben und auf die Mittelstrecke gewechselt sind, sei darauf hingewiesen, dass sie ihre Startnummern einzeln und nicht im Paket der jeweiligen Firma abholen müssen.
Enge SpitzenduelleFlorian ReichertDer Blick auf die Online-Meldeliste verrät, dass es auf der Langstrecke bei den Männern zu einem spannenden Zweikampf kommen dürfte. Für Abonnementssieger Florian Reichert könnte es schwierig werden, seinen fünf Erfolgen in Serie einen weiteren Sieg hinzuzufügen. Gemeldet hat nämlich mit Geronimo von Wartburg (LG Kreis Verden) einer der besten norddeutschen Straßenläufer. Auch dabei ist Altmeister Sebastian Hanelt, der im LGG-Duo mit Vorjahressieger Andreas Gerrits für einen Podestplatz in Frage kommt. Bei den Frauen ist hinter Favoritin Colin Ricard (LGG) mit einem Duell zwischen Cathrin Cronjäger (LGG) und Susanne Schulze (Brühler TV), zwei Ex-Altstadtlauf-Siegerinnen, zu rechnen. Auf der Mittelstrecke könnte es bei den Männern zum Zweikampf zwischen zwei jugendlichen LG-Athleten kommen: Paul Mengeringhausen (U 20) und Felix Buck-Gramcko (U 18), die zehn Tage später bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Wattenscheid über 3000 beziehungsweise 1500 Meter starten werden. Konkurrenz droht vor allem durch den Braunschweiger Markus Schinz. Mehr schonen für die nationalen Titelkämpfe, bei denen sie über 1500 und 3000 Meter gleich in zwei Disziplinen gemeldet ist, will sich Anne Spickhoff (U 18). Sie startet "nur" im Schul-Cup für das Felix-Klein Gymnasium.
Zurück in die Innenstadt - Teilnehmerrekord angepeilt
Der Göttinger Altstadtlauf um den Novelis-Cup steuert auf einen neuen Teilnehmerrekord zu. Damit rechnet nach dem bisherigen Eingang der Meldungen Rolf Geese vom Organisationskomitee der LG Göttingen.
Zwar dauert es noch eine Woche bis am Mittwoch, 30. Juli, am Alten Rathaus der erste Startschuss ertönt, aber gerade für den Firmen-Cup gingen zahlreiche Anmeldungen ein. So war bereits am Dienstag das Limit erreicht, Firmen können sich nun nur noch auf der Mittelstrecke anmelden – das Ergebnis fließt jedoch nicht in die Firmenwertung ein. Insgesamt lag die Anzahl der Meldungen bereits am vergangenen Wochenende bei fast 2000. Interessierte Läufer müssen sich nun beeilen, denn offizieller Meldeschluss ist Freitag um 18 Uhr.
Ohne Helfer geht nichts!Das Alte Rathaus ist nach zwei Jahren Start und Ziel am Theaterplatz wegen der Renovierung der Fußgängerzone nun wieder Ort des Geschehens. Neu ist ein Messsystem, bei dem die Messung über Bodenmatten (per Induktion) erfolgt. Die Startnummern müssen über Jacke oder Hemd getragen werden und nicht unter den Kleidungsstücken. Die Fahrrad-Wegweiser an der Spitze des Feldes werden erstmals vom Unternehmen Oelle's bike service gestellt. Getränke werden von den „7-A-Apotheken" kostenlos in Höhe der alten Uni-Bibliothek an der Prinzenstraße zur Verfügung gestellt.
Florian ReichertFür den Lauf wurden 150 Helfer rekrutiert. Die ehrenamtliche Unterstützung ist in jedem Jahr ein kritischer Punkt, es stellten sich jedoch bisher immer genügend Vereinsmitglieder, Schüler und Studenten zur Verfügung. Einige dieser Helfer sind mittlerweile älter als 70 Jahre alt und von Beginn an dabei. Zwar ist die Meldeliste noch lange nicht vollständig, es liegt aber nicht unwahrscheinlich, dass die Mittelstrecke über 5260 Meter in diesem Jahr von einem Jugendlichen gewonnen wird. Mit Paul Mengeringhausen (Jahrgang 1995) und Felix Buck-Gramcko (1997) sind zwei LGG-Läufer gemeldet, die die Qualifikationsnorm für die Deutschen Jugendmeisterschaften über 1500 m beziehungsweise 3000 m unterboten haben.
Auf der Langstrecke ist Seriensieger Florian Reichert erneut Favorit, auch wenn ihm durch Andreas Gerrits von der LGG Konkurrenz droht. Coline Ricard (LGG) wird bei den Frauen voraussichtlich nicht zu bezwingen sein. Mit Cathrin Cronjäger (LGG/2005 und 2012) und Susanne Schulze (Brühler TV, ehemals LGG/2007) sind auch zwei weitere ehemalige Siegerinnen auf der Langstrecke dabei.